"Ich bin besonders..."
Methoden für die gendersensible Kinder- und Jugendarbeit
Fortbildungsreihe für Multiplikator:innen
Folgende Termine sind als Reihe zu buchen:
11.10.2021, 18.10.2021, 15.11.2021, 29.11.2021
Zeit: 17.30-19.30 Uhr
Ort: Verein poika, Burggasse 81/7, 1070 Wien
Die Teilnahme ist kostenlos. Sollten die Covid-19 Regelungen ein physisches Treffen
nicht erlauben, werden die Veranstaltungen online via Zoom abgehalten.
Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts WITH YOU*TH (https://www.withyou-th.org/) entwickelte poika Methoden für die gendersensible Kinder- und Jugendarbeit. Mithilfe dieser soll ermöglicht werden, allen Geschlechtern Raum zu bieten und das binäre Normbild aufzubrechen.
Illustration: Anna Vida
Inhalte
Unter dem Titel „Vielfältige Geschlechteridentitäten“ werden vor allem zwei Apekte behandelt: Reflexion der eigenen Geschlechteridentität_en und Beziehungen zu anderen Menschen. Die gesellschaftlich und medial fest verankerten vergeschlechtlichten Rollenbilder und heteronormativen Beziehungsidealen gehen neben Diskriminierungen mit einem Unsichtbarmachen von Vielfalt und dem Fehlen von positiven Identifikationsmöglichkeiten,
abseits dieser Vorstellungen, einher. Eine Bandbreite an Einstiegs-, Vertiefungs- und Abschlussmethoden sollen es ermöglichen, individuelle und vor alle eigene Vorstellungen von Identität/en und Beziehungen zu entwickeln, und sich von Stereotypen und einschränkenden Normen zu lösen.
Die Methoden zum Thema „Auswirkungen von Stereotypen auf Jugendbeziehungen in Bezug auf LGBTQIA und Behinderung“ erarbeiten einen intersektionalen Blick auf Diskriminierung aufgrund bestimmter Gruppenzugehörigkeiten innerhalb von Beziehungen. Der Beziehungsbegriff umfasst hier sowohl Verhältnisse zu Partner*innen als auch zu Peers und zu sich selbst. Diese Methoden wurden zusammen mit Jugendlichen entwickelt, die bereits Diskriminierung erfahren haben. Im Toolkit sind sowohl Methoden zum Erkennen und Benennen von Gefühlen, als auch zur gewaltfreien Kommunikation und zum Umgang mit Diskriminierungssituationen zu finden.
Das Fortbildungsangebot richtet sich an Personen, die im professionellen Kontext mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Unsere Erfahrung zeigt, dass das Thema Vielfältige Geschlechteridentiäten oftmals ausgespart wird oder für Unbehagen sorgt, weil Wissen fehlt: Methodisches, aber auch Wissen zu Vokabular und fehlende Materialien. Diese Lücke wollen wir mit unserer Fortbildungsreihe schließen.
Wir ersuchen um Anmeldung bitte bis 04.10.2021 an christina@poika.at bzw. teresa@poika.at
Achtung, aktuell ist die Veranstaltung ausgebucht!
Telefonische Auskunft unter 0043 660 5707742

Gefördert durch